Zwergische Küche
Die zwergische Küche ist berühmt-berüchtigt auf ganz Ganthor. Entgegen vieler Vorstellungen bestehen die Hauptzutaten nicht aus Steinen und Mineralien, sondern aus proteinreichen unterirdisch lebenden Insekten und Pilzen.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Hauptzutaten und -Gerichte
Grottenechse
Die knapp zwei Schritt lange Grottenechse wird wie ein Waran oder auch ein Spanferkel unter stetem Drehen bei niederem Feuer gebraten und bei Festbanketten Stück für Stück vor Ort verteilt. Als besondere Spezialität gillt die Grottenechse, wenn sie über mehere Wochen unter Tage gehalten und dem Honig der gemeinen Stollenbienen gefüttert wurde. Der besonderen Verdauungstrakt der Grottenechse sorgt dafür das der Honig karamelisiert und die Innereien dadurch besonders schmackhaft werden.
Grottenechsenbraten | 1 Portion (von ca. 28 pro Tier) | je 8 K+ |
Rothalssalamander
Der kaum fingerlange Salamander wird zu hunderten in großen Steinkuhlen gezüchtet und gerne als Zwischenmahlzeit auf Spießen gegessen. Der auf offener Flamme gegrillte Salamander wird im Ganzen verspeist.
Rothalssalamanderspieß | 1 Spieß | 12 K |
Weißaal
Der in tiefen dunklen Grotten lebende, knapp ein Schritt lange Weißaal ist unter Grauzwergen eine besondere Delikatesse. Sein zartes Rückenfleisch soll noch dazu die Manneskraft stärken und wird daher nicht selten bei Hochzeitszeremonien gereicht. Da er äußerst schwierig zu beschaffen ist erzielt er auch dementsprechend horrende Preise auf jedem zwergischen Markt.
Weißaalrücken | 1 Portion | 4 S+ |
Wurmscheiben
Jede größere Wurmart muss bei den Zwergen damit rechnen auf den Teller zu kommen. Von beiden Seiten gut durchgebraten ist eine Wurmscheibe sogar für andere Rassen verträglich.
Wurmscheibe | 1 tellergroße Scheibe | 7 K |
Schleimwurm
Der eigentliche Wurm ist ungenießbar. Jedoch sondert er unter Stress einen glibbrigen Schleim ab, der eine der Hauptzutaten der berühmten "Steinsuppe" darstellt.
Steinsuppe | 1 Schale | 10 K |
Steinläuse
Diese faustgroßen graugrünlichen Käfer besitzen einen unheimlich großem Hinterleib und winzigen Beinen. Die Tiere sondern täglich bei guter Fütterung bis zu 0,3 l eine gelblich bittere Flüssigkeit ab, die zum würzen von Bier oder als Grundlage für Steinlausschnaps genutzt wird.
Steinlausschnaps | 1 Becherchen | 10 K |
Steinschlürfer
Der Steinschlürfer ist ein ca. 40 cm großer Nachtfalter. Die Raupen werden bis zu 60 cm groß und werden unter kleiner Flamme kurz gegart bis sich die äußere Hülle bräunlich verfärbt und hart wird. In Hälften geschnitten können sie genüßlich ausgelöffelt werden!
Steinschlürferraupe | 1 Halbschale | 13 K |
Guluhr
Ein knapp ein Schritt langer bräunlich/gräulicher kurzbeiniger Käfer. Die kurzen dicken Mundwerkzeuge können schmerzhaft zwicken, ansonsten ist er eher harmlos. Guluhrs werden meist ein halbe Stunde in heiße Töpfe geworfen und im Ganzen (mit Schale) oder in mundgerechte Stücke serviert. Im Geschmack Hummern sehr ähnlich.
gekochter Guluhr | 1 Guluhr | 25 K |
Guluhr Eier
Mit nur einer Eiablage produziert der Guluhr ca. 2000 fingernagel große Eier. Entweder roh, oder frittiert sind sie eine allseits beliebte Beilage zu allen Gerichten.
rohe Guluhreier | 1 Schälchen/ Beilage | 6 K+ |
fritierte Guluhreier | 1 Schälchen/Beilage | 7 K+ |
Zutaten
- Kaltland-Mais
- Eiskopf-Äpfel
- Grausteinpilze
- Sopor-Beeren
- Dunkelkartoffel
- Lofh'las (eine von der Decke zum Boden wachsende Strauchrübenart)